 |
Das
Zeichen des Ketzers (histo. Krimi) - Konstanz
(Aug. 08 - rororo Verlag - 541 S - ISBN 978
499247170 / 9,95 )Konstanz 1415: Mit seinen ketzerischen
Thesen ist Jan Hus zur Gefahr für die Kirche geworden.
Auf dem Konzil in der Stadt am Bodensee soll er sich
rechtfertigen; ihm droht der Tod auf dem Scheiterhaufen.
Zwei Brüder machen sich auf den Weg in die überfüllte
Stadt: Martin, ein raubeiniger Söldner, und der Mönch
Alban, ein heimlicher Anhängern von Hus. Während sich
Martin im Hurenviertel herumtreibt, versucht Alban, dem
eingekerkerten Reformator zu helfen. Dann geraten beide
in Lebensgefahr. Doch ein düsteres Geheimnis hindert
sie, einander beizustehen.
|
|
Anmerkung:
Autorin Sabine Wassermann nimmt ihre Leserschaft mit ins
14. Jahrhundert. In zwei ineinander verwobenen
Geschichten erzählt die Autorin leidenschaftlich von den
Ereignissen während des Konzils in Konstanz. Die
ungleichen Brüder und der Ketzer. Ihre Protagonisten hat
sie auf wenige Personen beschränkt, so dass der Leser
diese über einen längeren Zeitraum verfolgt und das
Leiden miterlebt. Zwischen grenzemlosen Hass, der
Wahrheit und sensibler Liebe liegen Folter, Flucht und
Leiden. Der gesamte Plot über 540 Seiten ist spannend
und bewegend erzählt. Fazit:
Ein historischer Krimi mit Höhen und Tiefen.
Empfehlenswert!zur Geschichte:
Ritter Martin von Thiersreuth kommt von einer Pilgerreise
zurück. Kurz darauf bittet ihn sein Bruder, der Mönch
Alban den Begleitschutz für den Abt seines Klosters,
Rogatus zu leisten. Die Reise geht nach Konstanz, wo
gerade ein Konzil stattfindet. Zu dieser Zeit - 1415 -
gibt es drei Päpste, einen König und die falschen
Thesen, die vom Magister Johannes Hus gepredigt werden. -
Die Reise ist beschwerlich, und der Abt Rogatus sehr
unfreundlich zu jedermann. Als die Gruppe vor den Toren
von Konstanz steht, dürfen sie erst nicht einreisen.
Konstanz ist überfüllt und erstickt im Dreck. Die
Gruppe findet endlich Einlass und Unterkunft im
Benediktiner Kloster. Hier kommt es zum ersten Eklat. Abt
Rogatus kürzt Martin und seinen Männern das Geld für
den Geleitschutz. Während seine Männer sich mit den
Frauen vergnügen, versucht Martin nochmals zum Abt
vorzudringen und damit beginnt das Verhängnis. Als er
die Schlafkammer erreicht sieht er das grausame Schicksal
seines Bruders und verletzt den Abt schwer. Nun ist er
auf der Flucht und Mönch Alban muss den Schwerkranken
pflegen. In seiner Not flieht Martin zu einer Hure, lässt
seine Männer ohne Nachricht zurück. Er bewegt sich
meist in der Dunkelheit und bekommt die Flucht des
Papstes mit. Einmal begibt er sich auch am Tage unters
Volk und rettet dabei Susanna, die Tochter des
Bademeisters. Es entstehen sofort Gefühle für einander.
Dann lässt Imperia - die edelste Hure von Konstanz -
Martin zu sich rufen und lockt ihn in eine Falle. Er
kommt ins Gefängnis und lernt dort Hus kennen, dem das
freie Geleit gestrichen wurde und nun im Gefängnis ist.
Martin wird gefoltert, doch Susanna und sein Bruder
versuchen zu helfen... doch schon bald kommt auch Mönch
Alban in Schwierigkeiten, denn immer mehr bekennt er sich
zu den Thesen von Johannes Hus und schafft es sogar in
auf der Burg Gottlieben zu sehen. Wenn der Bruderkampf
und der Hass nicht wäre, dann wäre vielleicht vieles
einfacher... aber sie gehen nur kurze Schritte
miteinander und bekämpfen sich dann wieder... erst
Susanna gibt die Wende im Leben von Martin und Alban...
(06.08.08) ****
|